Heftklammern – Material & Heftklammergröße
Die meisten Heftklammern sind in der Regel aus verzinktem oder verkupfertem Stahl, wodurch sie rostfrei sind, und auch nach Jahren noch zuverlässigen Halt gewährleisten. Neben dem Material spielt jedoch vor allem die Heftklammergröße eine wichtige Rolle.
Die Heftklammergröße wird in den meisten Fällen mit einer Zahlenkonstellation wie beispielsweise 24/6 beschrieben.
- Die erste Zahl steht dabei für die Stärke des verwendeten Materials: Hierbei gilt, je kleiner die Zahl desto stärker der Draht.
- Die zweite Zahl beschreibt die Schenkellänge, also die Länge der umgebogenen Heftklammerenden, in diesem Fall wären die Enden 6 mm lang.
Nun stellt sich zuletzt die Frage, wann benutze ich welche Heftklammergröße?
Papiermenge | Heftklammergröße |
---|
ca. 30 Blatt | Stahlklammern 24/6, 26/6, 26/8, 23/6 |
ca. 50 Blatt | Stahlklammern 25/8 |
ca. 70 Blatt | Stahlklammern 23/10 |
ca. 100 Blatt | Stahlklammern 23/13 |
Die Heftklammern mit der Kennzahl 24/6 sind hierbei die einzigen nach DIN 7405 genormten Heftklammern, die für die meisten Heftgeräte als Standard eingesetzt werden.
Das Entfernen von Heftklammern
Der Papierstapel ist ordentlich zusammengeheftet und Sie wollen Ihre Dokumente gerade abheften, da fällt Ihnen auf, dass die Reihenfolge der Blätter nicht stimmt, und Sie diese falsch zusammengeheftet haben? Dieses Malheur können Sie ganz einfach beheben, mit dem praktischen Entklammerer.
Für das Entfernen der Heftklammer brauchen Sie diesen nur an der geschlossenen Seite ansetzen und die Haken des Geräts unter die Heftklammer führen. Durch das Zusammendrücken des Entklammerers wird die Heftklammer durch die Krümmung der Haken ganz einfach herausgezogen, und Ihr Papier bleibt unversehrt.
Für Dokumente die Sie öfters öffnen wollen oder die nur kurzfristig zusammengeheftet werden sollen, eignet sich die offene Heftung sehr gut. Die Heftklammern können Sie dabei selbst ganz einfach per Hand lösen.