Regale
Büroregale – Für mehr Ordnung und übersicht
In nahezu jedem Büro sind tagtäglich zahlreiche Ordner, Unterlagen, Dokumente und sonstige Utensilien im Einsatz, die natürlich auch irgendwo verstaut werden wollen. Mit Büroregalen sorgen Sie nicht nur für mehr Ordnung und übersicht, sondern schaffen an Ihrem Arbeitsplatz auch eine wohnliche Atmosphäre.
Bevor Sie in unserem Shop nach Büroregalen suchen, möchten wir Ihnen in unserem Ratgeber einen überblick über unser umfangreiches Sortiment geben. Ob Raumteiler oder Steckregal, ob aus Holz oder aus Stahl – hier erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Eigenschaften von Regalen
Möbelprogramm
Wenn Sie lediglich ein Büroregal suchen, dann können Sie diese in unserem Shop selbstverständlich einzeln kaufen. Wollen Sie Ihr Büro komplett einrichten, dann stehen Ihnen bei Printus zahlreiche Möbelprogramme zur Auswahl. Regal, Kommode, Schreibtisch und weitere Möbelstücke sind dabei in Form und Design perfekt aufeinander abgestimmt. Dadurch bildet Ihre Büroeinrichtung eine stilvolle Einheit.
Dabei können Sie ein bestimmtes Regal mehrfach bestellen und beispielsweise übereinanderstapeln. So schaffen Sie massig Stauraum, ohne übermäßig viel Stellfläche in Anspruch zu nehmen.
Außerdem können Sie Ihre Büroeinrichtung jederzeit erweitern, indem Sie weitere Elemente eines Möbelprogramms dazu kaufen.

Material
- Stahl
Regale aus Stahl sind besonders robust und daher überaus langlebig. Außerdem sind sie besonders pflegeleicht: Sie sind sehr unempfindlich gegenüber Flüssigkeiten und können bedenkenlos abgewischt werden.
Schon gewusst...?
...Stahl ist das am weltweit meisten recycelte Material, was ihn besonders umweltfreundlich macht. Neben der Einsparung von Energie und Ressourcen hilft Stahlrecycling auch, Emissionen wie die des Treibhausgases CO2 zu vermeiden. So spart der Einsatz einer Tonne Stahlschrott CO2-Emissionen in gleicher Höhe ein. Durch das Stahlrecycling in Deutschland werden mehr als 20 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr vermieden. Dies ist so viel, wie Berlin in einem Jahr freisetzt. - Holz
Im Shop führen wir zudem Regale aus Spanplatten und MDF-Platten.- Spanplatten sind am gängigsten. Bei ihrer Herstellung werden unterschiedlich große Holzspäne geleimt und in mehrere Schichten gepresst.
- MDF-Platten (= mitteldichte Holzfaserplatten) werden in einem ähnlichen Verfahren produziert, allerdings kommen hier Holzfasern statt Späne zum Einsatz.
Vorteil: MDF-Platten weisen eine etwas feinere und homogenere Struktur auf.
Achtung: Bei übermäßigem Kontakt mit Wasser können Sie aufquellen.
Oberfläche
Zum Schutz, zur besseren Pflege bzw. für eine schönere Optik wird die Oberfläche von Stahl- bzw. Holzartikeln in der Regel zusätzlich bearbeitet und mit einer Beschichtung, Lackierung oder Furnierung versehen.
Holzoberflächen
- Melaminharzbeschichtung
Hierbei werden Papierschichten mit Kunstharz imprägniert und unter Hitze und Druck auf eine Oberfläche aufgebracht.
Vorteile: Die Oberfläche ist glatt, weitestgehend kratzfest, flüssigkeitsbeständig und leicht zu reinigen. - Furnierung
Auf der Oberfläche wird mit Leim eine Holzschicht aufgebracht.
Vorteile: Eine edlere Optik und eine bessere Pflege möglich.
Stahloberflächen
- Kunststoff- bzw. Pulverbeschichtung
Bei diesem Verfahren wird die zu behandelnde Oberfläche statisch aufgeladen und dann mit Kunststoffpulver bzw. Farbpulver bedeckt. Durch die statische Aufladung bleibt das Pulver dann auf der Oberfläche haften. Anschließend wird das Objekt in einem Ofen gehärtet.
Vorteile: Die Oberfläche ist besonders hitze- und flüssigkeitsbeständig. - Einbrennlackierung
Es handelt sich um das gleiche Verfahren wie bei der Pulverbeschichtung, allerdings wird hier flüssiger Lack eingesetzt.
Vorteile: Diese Lackschicht ist letztlich etwas dichter und glatter als eine Pulverschicht, aber nicht ganz so dick. - Pulver-Strukturlackierung
Hierbei werden mehrere Schichten (Grundierung, Farbe, Klarlack) flüssiger Pulverlack aufgetragen.
Vorteile: Die Oberfläche weist anschließend eine leicht gekörnte Struktur auf und ist besonders widerstandsfähig.
Maße
Außenmaß ≠ Innenmaß
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Büroregals, dass sich die Innenmaße von den Außenmaßen unterscheiden!
- Bei den Außenmaßen wird der äußere Korpus (Füße, Boden, Seitenwände, Abdeckplatte) vermessen und gibt an, wie groß das Regal an seiner breitesten, höchsten und tiefsten Stelle ist, d. h. wie viel Platz Sie benötigen.
- Bei den Innenmaßen wird der Bereich gemessen, der im Inneren als Staufläche zur Verfügung steht – wobei Sie für die tatsächliche Fläche noch die eingelegten Fachböden abziehen müssen.
Durchlassmaß
Achten Sie zudem auf das Durchlassmaß, das in der Regel bei Spinden aus unserem Sortiment aufgeführt wird. Der genannte Wert gibt die Breite der öffnung wieder, die Ihnen bei geöffneter Tür zum Einlegen der gewünschten Gegenstände zur Verfügung steht – diese ist oftmals nämlich geringer als die Innenbreite des Spinds.
Ordnerhöhe bzw. Fachböden
Die Anzahl der Ordnerhöhen gibt an, wie viele Ordnerreihen Sie übereinander im Regal unterbringen können. Diese Angabe soll es Ihnen erleichten, abschätzen zu können, wie viel Stauraum das Regal bietet. Ein Ordner misst ca. 31,8 cm. Um etwas Spielraum zu haben, wird pro Fach daher mit einer Höhe von etwa 33 cm gerechnet. Zusammen mit der Höhe der Fachböden ergibt sich so die Gesamt-Innenhöhe.
Die Anzahl der Fachböden ist dementsprechend immer eine weniger als die Anzahl der Fächer: Z. B. hat ein Regal mit 3 Fächern 2 Fachböden.
Ob ein Fachboden in der Höhe verstellbar ist, variiert von Regal zu Regal. Ist dies der Fall, dann besteht in der Regel ein Spielraum im Raster von 2,5 bzw. 3,2 cm. So haben Sie den Vorteil, auf manchen Fachböden auch etwas Höheres abstellen zu können.
Schutz- und Sicherheitsfunktionen
- ABS-Kantenschutz
Die Kanten von Holzregalen werden bei diesem Verfahren mit Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) beschichtet. Dabei handelt es sich um einen schlagfesten, mechanisch und thermisch belastbaren, hochwertigen Kunststoff. ABS-Schutzkanten gibt es in zahlreichen Farben und Dekoren.
Vorteile: Sie haben sowohl Schutz- als auch Designfunktion.

- Abgerundete Ecken und Kanten
Befinden sich regelmäßig Kinder in Ihrem Büro oder wollen Sie selbst und Ihre Kollegen generell auf der sicheren Seite sein, dann bestellen Sie ein Regal mit abgerundeten Ecken und Kanten.
Vorteile: Stoßen Sie sich an diesen, dann fällt dies weit weniger schmerzhaft für Sie aus als bei spitzen Ecken und Kanten. - Wandabstandhalter
Manche Regale haben eine nach hinten verlängerte Seitenwand bzw. einen Wandabstandhalter. Dadurch wird verhindert, dass die Rückseite des Möbelstücks direkt an der Wand anliegt.
Vorteile: Dies bildet einen Schutz vor Feuchtigkeitsschäden. - Lüftung
Einige unserer Spinde bzw. Garderobenschränke verfügen über Lüftungsschlitze.
Vorteile: Damit können Sie vermeiden, dass Ihre Kleidung muffig wird. Eine nasse oder feuchte Jacke – z.B. nach einem Gang durch den Regen – kann so außerdem besser trocknen. - TüV-Prüfung
Einige Regale werden vom TüV auf Ihre Tauglichkeit geprüft: Vom Material und gängigen Sicherheitsprüfverfahren bis zur Ergonomie der Möbelbauteile. Die Zertifizierung ist bei den jeweiligen Produkten in unserem Shop ausgewiesen.
Vorteile: Diese Regale sind nicht nur funktionell und optisch ansprechend, sondern auch qualitativ hochwertig und sicher. Dies ist gerade für die Verwendung im Büro besonders wichtig.
Anlieferung
Wenn Sie ein Regal in unserem Shop bestellen, dann erhalten Sie diesen entweder bereits komplett aufgebaut oder zerlegt bzw. teilzerlegt.
Vorteile:
- Bei bereits aufgebauten Büromöbeln sparen Sie sich zum einen Zeit und Aufwand.
- Erfolgt die Lieferung zerlegt bzw. teilzerlegt, ist das gelieferte Paket entsprechend kleiner.
Außerdem bieten wir Ihnen bei vielen Artikeln zu einem geringen Aufpreis einen Aufbauservice an. Diesen Service können Sie bei den betreffenden Artikeln im Warenkorb anwählen.
Regale
Regale gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen. Je nach Bedarf und Zweck finden Sie in unserem Shop eine große Auswahl an verschiedenen Ausführungen: Ob klassisches Aktenregal, Archivregal, Lagerregal oder Bücherregal, ob Regalsystem oder Wohnwand, ob Metallregal, Stahlregal oder Holzregal – Ihren Wünschen sind keine Grenzen gesetzt.
Je nach Platzverhältnissen können Sie entweder ein Büroregal zum Stellen wählen oder auch eines, das Sie an die Wand hängen können. So lassen sich zum Beispiel Dachschrägen optimal nutzen, um zusätzlichen Stauraum zu gewinnen.
Regale mit oder ohne Rückwand
Wägen Sie zudem ab, ob Sie ein Regal mit oder ohne Rückwand wünschen.
Regale ohne Rückwand
Offene Regale ohne Rückwand haben optische und praktische Vorteile: Sie sind zum einen ideal als Raumteiler, zum anderen können Sie aus ihnen den Inhalt von beiden Seiten herausnehmen.
- Raumteiler
Ein Raumteiler dient nicht nur als Ablagefläche für Ihre Utensilien und Unterlagen, sondern auch als Designelement zur optischen Auffrischung des Büros.
So trennen Sie zum Beispiel Ihr Großraumbüro mit Raumteilern elegant in mehrere Bereiche ab.
Tipp: Platzieren Sie größere Gegenstände wie Ordner in den unteren Ebenen und kleinere Gegenstände in den oberen – so sorgen Sie für beste Licht- und Sichtverhältnisse in Ihrem Büro.

- Eckregale
Nutzen Sie die Platzverhältnisse in Ihrem Büro effizient aus und platzieren Sie Ihre Unterlagen auf einem praktischen Eckregal.
- Steckregale
Steckregale sind mühelos und schnell aufzubauen, belastbar und überaus flexibel im Einsatz – allein schon deshalb, weil Sie das Grund-Steckregal stets durch beliebig viele Anbau-Steckregale erweitern können. So sind Sie in der Lage, Ihren Stauraum stets schnell an Ihren Platzbedarf anzupassen.

Regale mit Rückwand
Bei einem Regal mit Rückwand liegt der Vorteil auf der Hand: Der Inhalt kann durch die stabilisierende Wand nicht durchrutschen, Ihre Ordner usw. sind sicher untergebracht.
Eine sogenannte Sichtrückwand wird – oft auch zusätzlich zu einer stabilisierenden Schrankrückwand, die meist einige Zentimeter von der hinteren Kante entfernt ist – als äußerer Abschluss auf der Rückseite angebracht. Sie bringt in erster Linie optische Vorteile: Das Regal macht nun auch in der Rückansicht einen vorzeigbaren Eindruck und kann problemlos mitten im Raum, z. B. als Raumteiler, platziert werden.
Aktenregale
Das klassische Aktenregal ist prädestiniert für die Aufbewahrung Ihrer Ordner. Stellen Sie mehrere Regale nebeneinander und Sie haben äußerst viel Stauraum.

Eckregale
Nutzen Sie auch die Ecken Ihrer Räume als Staufläche und bestellen Sie platzsparende Eckregale. Auch als seitlicher Abschluss Ihrer Regalwand ist ein Eckregal bestens geeignet.

Regalschränke
Mit diesem Möbelstück sind Sie flexibel in Ihren Staumöglichkeiten. Denn hier sind die offenen Fächer des Regals teilweise durch Türen geschützt oder beispielsweise durch Schubkästen ergänzt.

Schieberegale
Gerade in einem kleineren Büro ist der Platz begrenzt. Da bietet sich ein Schieberegal als effektive Lösung an. Dieses verfügt über eine größere Bodenplatte mit einer Leiste vor dem eigentlichen Regal, in der ein weiteres kleineres Regal platziert und flexibel nach links oder rechts verschoben werden kann. Benötigen Sie einen Ordner aus dem hinteren Regalteil, schieben Sie einfach das vordere Regal zur Seite.

Ordnerdrehsäulen
Eine einfache und platzsparende Lösung für die Aufbewahrung Ihrer Ordner stellen Ordnerdrehsäulen dar.
Vorteile: Die einzelnen Etagen einer Ordnersäule sind genau auf die Größe der Ordner abgestimmt, es wird kein Platz verschenkt. Durch eine Ummantelung können die Ordner nicht herausrutschen, und durch die drehbare Rundablage im Ordnerrondell haben Sie den gewünschten Ordner immer schnell zur Hand.
Je nach Bedarf stehen Ihnen in unserem Online-Shop Ordnerdrehsäulen in verschiedenen Ausführungen zur Auswahl:
- feststehend mit Standfüßen
- mobil mit Rollen
- als Tischdrehsäule
- als Wanddrehsäule an der Wand montiert
Mit optional erhältlichen Aufbauetagen und Auszugboards können Sie Ihre Ordnerdrehsäule dabei stets erweitern.

Regalfeld oder Eckfeld
Einige Regale lassen sich durch optional erhältliche Regalfelder in der Größe erweitern. Dementsprechend verfügen Regalfelder über lediglich eine Seitenwand, sodass Sie die andere Seite an das bestehende Regal montieren können.
Ebenso kann ein Regal auch um ein Eckfeld ergänzt werden, das – wie der Name schon sagt – für die optimale Platzierung in einer Ecke des Raums geeignet ist.


Abschlusswand
Eine Abschlusswand, ein Abschlussrahmen oder eine Wange fungieren als seitlicher Abschluss eines Regals. Wenn Sie beispielsweise ein Regalfeld oder ein Eckfeld – die zum Anstellen an ein bestehendes Regal lediglich über eine Seitenwand verfügen – frei aufstellen möchten, ist eine zusätzliche Abschlusswand nötig.
Streben
Streben kommen bei Regalen ohne Rückwand zum Einsatz: Sie werden an der Rückseite des Rahmens montiert und sorgen für zusätzliche Stabilität und Tragkraft. Außerdem sorgen sie dafür, dass Ihre Ordner beispielsweise nicht mehr hinten aus dem Regal fallen können.

Seitenstege für Regale
Ein Seitensteg kommt in der Regel bei seitlich offenen Steckregalen zum Einsatz. Dieser wird zwischen den beiden äußeren Regalstangen befestigt und verhindert somit, dass Ihr Büromaterial seitlich herausfällt. Außerdem verleiht es dem Regal zusätzliche Stabilität.

Trennstege für Regale
Ein Trennsteg findet vor allem bei Regalen ohne Rückwand und besonders tiefen Fachböden Verwendung: Der Länge nach, in der Mitte des Regals positioniert, können Sie Fachböden in der Tiefe halbieren, um so bequem von beiden Seiten Ordner in das Regal zu stellen. Der Trennsteg dient dabei als Anschlagpunkt, sodass sie diese nicht zu weit hinein schieben können und die Ordner auf der anderen Seite nicht verschieben.

Regalverbindungselemente
Wollen Sie 2 Regale miteinander verbinden, um mehr Standsicherheit zu gewährleisten, benötigen Sie Regalverbinder. Diese erhalten Sie in unserem Shop ebenfalls als Zubehör.
Aufsatzregal
Mit einem Aufsatzregal erhalten Sie gleich mehr Stauraum für Ihre Ordner sowie sonstige Unterlagen. Diese können sie einfach auf einem Regal anbringen.