Schränke
Ebenso wie Regale finden Sie in unserem Online-Shop natürlich auch Büroschränke in unterschiedlichen Größen und Formen. überlegen Sie sich einfach vor dem Kauf, welche Anforderungen Ihr künftiger Schrank erfüllen sollte. Nachfolgend finden Sie dazu eine übersicht über die Eigenschaften von Stahlschränken und Holzschränken.
Stahlschränke
Ein Stahlschrank ist pflegeleicht, robust und überaus langlebig und deshalb eine empfehlenswerte Verstauungsmöglichkeit zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Dank der zahlreichen Vorteile sind Stahlschränke ideal als Mehrzweckschrank bzw. Allzweckschrank: Die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten, wie zum Beispiel als Werkzeugschrank oder Lagerschrank in der Werkstatt oder als Büroschrank für die Aufbewahrung Ihrer Ordner und sonstiger Utensilien.
Varianten von Stahlschränken
Drehtürenschrank
Die Türen sind klassisch rechts und links am Schrank montiert.
Acrylglastürenschrank
Ihre Unterlagen sind staubgeschützt unter Verschluss und trotzdem haben Sie durch das Glas einen überblick über den Inhalt.
Schiebetürenschrank
Schränke mit Schiebetüren können Sie freistehend in Ihr Büro stellen oder als Aufsatz-Schiebetürenschrank auf einen anderen Schrank montieren.
Stahlschrank mit Holztüren
Die Materialkombination vereint die Vorteile von Stahlschrank und Holzschrank und sorgt zudem für eine außergewöhnliche Optik.
Schubladenschränke
Gerade für die Ablage von Papier sind diese Schränke bestens geeignet. Die Schubladen sind in der Regel auf das passende Papierformat (z.B. DIN A4) abgestimmt.
Schließfachschränke
Vor allem in Umkleidekabinen, aber auch im Büro bieten Schließfachschränke die Möglichkeit, Wertsachen und persönliche Dinge sicher aufzubewahren.
Neben Schränken, die ausschließlich aus Schließfächern bestehen, gibt es auch Drehtürenschränke mit integriertem Schließfach.
Spinde
Auch im Büro müssen Mitarbeiter und Gäste irgendwo Ihre Jacken, Mäntel und Taschen ablegen. Am besten dazu geeignet sind Spinde oder Garderobenschränke.
Aber auch Drehtürenschränke sind mit integrierter Garderobe verfügbar.
Rollladenschränke
Für die Aufbewahrung auf engstem Raum sind Rollladenschränke eine gute Wahl. Der große Vorteil ist, dass keine Tür nach außen zu öffnen ist, die zusätzlichen Platz in Anspruch nehmen würde. Die Rollläden lassen sich in der Regel komplett in die Seitenteile schieben, was Ihnen gleichzeitig eine optimale Sicht und uneingeschränkten Zugriff auf den Inhalt bietet.
In unserem Shop finden Sie auch eine große Auswahl an Motivrollladenschränken mit flächendeckenden, aufgedruckten Motiven sowie Querrollladenschränke.
Hängeregistraturschränke
Hängen Sie Ihre Akten in passende Hängeregisterschränke, die Sie in unserem Shop sowohl in einbahniger als auch in mehrbahniger Ausführung erhalten. Damit ist gemeint, wie viele Aktenbahnen der Schrank pro Schublade fassen kann.
DIese Schränke können Sie aber auch in Ihrem normalen Drehtürenschrank unterbringen, und zwar in Form eines Hängeregistraturauszugs oder einer Lateral-Hängevorrichtung an der Unterseite des Fachbodens.
Tipp: Sehen Sie in unseren beiden Videos wie einfach Stahlschränke aufgebaut werden:
Holzschränke
Ein Schrank aus Holz strahlt Wohnlichkeit, Gemütlichkeit und Bodenständigkeit aus. Deshalb tragen Sie mit Holzmöbeln auch zu einer angenehmen Atmosphäre in Ihrem Büro bei. Neben diesen optischen Vorteilen punktet ein Holzschrank auch durch seine pflegeleichte Handhabung und seine Langlebigkeit.
Varianten von Holzschränken
Aktenschränke
Schränke mit klassischen Drehtüren können Sie sowohl einzeln als auch in mehrfacher Anzahl als größere Schrankwand in Ihrem Büro aufstellen. Als Teil eines Möbelprogramms stehen Ihnen zahlreiche Schrankelemente zur Auswahl.
Schiebetürenschränke
Eine Schiebetür hat gegenüber einer Drehtür den Vorteil, dass Sie nicht nach vorne geöffnet wird und dementsprechend weniger Platz in Anspruch nimmt. Die Türen werden auf der horizontalen Länge des Schranks in einer Schiene hin- und hergeschoben.
Rollladenschränke
Eine ähnliche Platzersparnis bieten auch Rollladenschränke. Denn hier wird der Rollladen einfach nur nach oben bzw. nach unten (rechts bzw. links) gezogen.
Falttürenschränke
Der größte Vorteil eines Falttürenschranks ist seine platzsparende Bauweise. Das zeigt sich in erster Linie in der Anbringung der Schranktüren, die sich beim Öffnen wie Papier zusammenfalten lassen. Dadurch wird eine optimale Raumnutzung ermöglicht, die sich vor allem in kleinen Räumen bemerkbar macht.
Sideboards, Beistellschränke, Kommoden
Gerade zur Positionierung unterhalb eines Fensters oder als Ergänzung zu anderen Möbelstücken bietet sich für Ihr Büro ein kleiner Schrank, ein Beistellschrank oder eine Kommode an. Hier finden Ihre Utensilien hinter den Türen, in offenen Fächern und in Schubladen ebenso Platz - meist nur in geringerer Höhe.
Vitrinen
Wollen Sie bestimmte Gegenstände für jedermanns Augen zugänglich machen und Sie dennoch vor Staub, Schmutz oder unsachgemäßer Berührung schützen, dann ist eine Vitrine die richtige Wahl für die Unterbringung. Weitere Funktionen wie z.B. eine an den Fachböden oder an der Rückwand befestigte LED-Beleuchtung sorgen für zusätzliche Wohlfühl-Atmosphäre.
Regalschränke
Mit einer Kombination aus Regal und Schrank sind Sie flexibel bei der Unterbringung Ihrer Utensilien. Zum einen sind sie in den offenen Fächern schnell greifbar, zum anderen können Sie sie hinter verschließbaren Türen vor ungewünschtem Zugriff sowie vor Staub und Schmutz schützen.
Hängeschränke
Gerade wenn Sie auf dem Boden nur wenig Platz haben oder dieser schon anderweitig genutzt wird, bietet sich ein Hängeschrank an der Wand als zusätzlicher Stauraum an. Besonders oberhalb eines Sideboards des gleichen Möbelprogramms macht ein Hängeschrank eine gute Figur.
Tipp: Lesen Sie unten in unseren FAQs, wie Sie einen Hängeschrank an einer Rigipswand aufhängen.
Zubehör für Schränke
Das Sortiment an Zubehör ist neben Fachböden, Schubladen und Sockelfüßen weit größer. In diesem Absatz stellen wir Ihnen alle Erweiterungsmöglichkeiten vor.
Fachböden
Zusätzlich zu den bei Schränken bereits beigefügten Fachböden finden Sie in unserem Shop weitere Fachböden, die Sie nachträglich bestellen und in den Schrank einlegen können. Dadurch erweitern Sie Ihre Ablagefläche auf kostengünstige Weise.
Besonders hochwertig für Ihre Stahlmöbel sind Zusatzböden aus dem Material Möbelstahl, das überaus stabil und entsprechend belastbar ist. Aber auch für Schränke aus anderen Materialen finden Sie bei uns den passenden Fachboden.
Schubladen
Statten Sie Ihren Schrank mit weiteren Schubladen aus um ihn mit Schubladen zu ergänzen und ihn so zu einer Schrank-Regal-Kombination zu machen. Schon können Sie im Inneren Ihre Unterlagen geschützt unterbringen.
Einige Schubladen bieten hilfreiche Funktionen, die Ihnen den täglichen Umgang erleichtern:
- Dank Selbsteinzug müssen Sie die Schublade nur antippen und sie schließt von selbst.
- Ein Türdämpfer sorgt dafür, dass die Schublade äußerst sanft schließt.
Hängeregistraturschubladen
Auch mit einem Hängeregistraturschubladen-Auszug können Sie eine Kombination machen. Der Auszug wird einfach an den Seitenwänden befestigt und bietet in seinem Inneren Platz für Ihre Hängeregistraturen.
Türen
- Mit einem Tür-Anbausatz gestalten Sie Ihr Möbelstück mit Rückwand zu einer Kombination um. Der Inhalt wird dadurch nicht nur vor Staub geschützt, sondern auch vor unbefugten neugierigen Blicken.
- Alternativ können Sie natürlich auch Glastüren montieren – auf diese Weise nutzen Sie es als eine Art Vitrine, um den Inhalt ansprechend auszustellen und ihn dennoch vor Staub zu schützen.
Ob aus Holz, Glas oder Stahl – gerade bei Möbelprogrammen können Sie oft Türen oder Türensätze einzeln erwerben und sie direkt oder nachträglich an Ihren Schrank anbringen. Bei klassischen Drehtüren ist der Türanschlag entweder rechts, links oder wechselbar, d. h. es steht ihnen frei, an welcher Seite Sie die Tür montieren. Bei den Schränken, die Sie in unserem Shop kaufen kaufen können, variiert der Öffnungswinkel der Türen zwischen 90° und 225°.
Einige Türen verfügen außerdem über ein Schloss, mit dem Sie den Inhalt vor fremdem Zugriff sichern können.
Sockelfüße
Bei der Wahl des richtigen Schranks sind auch die für Sie passenden Füße ein Thema. Schränke ohne Füße liegen direkt auf dem Boden auf. Bei Unebenheiten kann dies ein großer Nachteil sein. Mit Bodengleitern oder Sockeln können Sie auf die Bodenverhältnisse reagieren und für Stabilität und Standsicherheit sorgen. Besonders praktisch dabei sind höhenverstellbare Sockelfüße, mit denen Sie Ihren Schrank trotz unebenem Boden bequem ins Lot bringen können.
Rollensatz
Machen Sie Ihren Schrank mobil, indem Sie Rollen an die Unterseite montieren. So können Sie Ihr Möbelstück auch mal ganz bequem an einen anderen Platz schieben.
Griffe
An Schränken befinden sich in der Regel Griffe, mit denen Sie Türen, Schubladen etc. öffnen können. Diese unterscheiden sich sowohl im Material als auch in der Form. Qualität und Belastbarkeit sind bei Metall- und besonders Stahlgriffen besonders hoch anzusiedeln, aber auch Holzgriffe und Kunststoffgriffe sind in der täglichen Nutzung eine vor allem optisch ansprechende Alternative. In unserem Shop finden Sie unter anderem folgende Griffausführungen:
- Bügelgriff
- Klappgriff
- Griffleiste
- Muldengriff
- Relinggriff
- Stangengriff
- Knopfgriff
- Drehgriff
- Leistengriff
Beleuchtung
Setzen Sie in Ihrem Schrank strahlende Akzente mit einer LED- oder Halogenbeleuchtung oder setzen Sie Ihre Empfangstheke mit einer LED-Lichtschiene in Szene. Vor allem bei Vitrinen oder Schränken mit Glasböden, sorgen Sie mit einer LED-Glasbodenbeleuchtung für ein besonders schönes Ambiente.
Die Beleuchtung kann nachträglich montiert werden – in der Regel durch eine einfache Installation ohne viel Aufwand.
Abdeckplatte
Eine Abdeckplatte wird auf der Oberseite eines Schranks platziert. Sie steht vorne und an den Seiten leicht über und überdeckt damit die obere Kante von Türen und Schubladen.
Gerade niedrigere Möbelstücke wie Sideboards erhalten dadurch einen optisch schönen Abschluss auf der Oberseite. Dieser kann aber auch praktisch genutzt werden: Gegenstände können so bis an die Kanten der Oberfläche und darüber hinaus abgestellt werden.
Fachteiler für Schränke
Mit einem Fachteiler können Sie das auf einem Fachboden abgestellte Material thematisch trennen. Zusätzlich dient er zur Stabilisierung, indem er zum Beispiel Bücher vom Umfallen abhält. In der Regel wird ein Fachteiler einfach auf den Fachboden gesteckt und dort kann er dann beliebig nach rechts oder links verschoben werden.
FAQs
- Wie kann man einen Hängeschrank an einer Rigipswand aufhängen?
Eine Rigipswand ist zwar leicht und dünn, aber dennoch durchaus tragfähig. So lassen sich auch problemlos Hängeschränke an ihr aufhängen.- Voraussetzung: Die Wand weist eine Dicke von mindestens 12,5 mm auf.
- Voraussetzung: Die Wahl des richtigen Dübels.
Für Rigipswände kommen nur zwei Dübelarten infrage:- Allzweckdübel: Dieser reicht in der Regel aus, wenn der Hängeschrank inklusive Inhalt weniger als 15 kg wiegt.
- Hohlraumdübel: Für Hängeschränke, deren Gewicht mit Inhalt mehr als 15kg wiegt. Diese gibt es aus Kunststoff sowie Metall:
Beschaffenheit des Dübels | Beplankung der Rigipswand | zulässige Belastung |
---|
Kunststoff-Hohlraumdübel | einlagige Gipskartonschicht | 25 kg/Dübel |
Kunststoff-Hohlraumdübel | zweilagige Gipskartonschicht | 40 kg/Dübel |
Metall-Hohlraumdübel | einlagige Gipskartonschicht | 30 kg/Dübel |
Metall-Hohlraumdübel | zweilagige Gipskartonschicht | 50 kg/Dübel |
Achtung: Beachten Sie stets die Angaben der Dübelhersteller, diese können von den genannten Werten abweichen.
Beachten Sie außerdem die Tragkraft der Rigipswand!
Diese ist zum einen abhängig von der Lasttiefe, d. h. dem Schwerpunkt des Hängeschranks, der in der Regel mittig liegt.
Bei einer Tiefe von 40 cm beträgt die Lasttiefe demnach 20 cm. Zum anderen ist die Tragkraft einer Rigipswand abhängig von der Beplankung, d. h. der Anzahl der verwendeten Gipsplatten. Die folgende Tabelle gibt einen überblick über die zulässige Tragkraft:
Lasttiefe | Beplankung der Rigipswand | Tragkraft der Rigipswand |
---|
10 cm | einlagige Beplankung | 70 kg/m Wandlänge |
10 cm | zweilagige Beplankung | 100 kg/m Wandlänge |
20 cm | einlagige Beplankung | 55 kg/m Wandlänge |
20 cm | zweilagige Beplankung | 85 kg/m Wandlänge |
30 cm | einlagige Beplankung | 40 kg/m Wandlänge |
30 cm | zweilagige Beplankung | 70 kg/m Wandlänge |
50 cm | einlagige Beplankung | 10 kg/m Wandlänge |
50 cm | zweilagige Beplankung | 40 kg/m Wandlänge |
Schließlich ist noch der Dübelabstand zu beachten. Dieser darf bei einlagiger Beplankung nicht kleiner als 150 mm und bei zweilagiger Beplankung nicht kleiner als 75 mm sein.