Papier-Infografik: Was bedeuten Grammatur, Weißegrad und Opazität?
Diese drei Begriffe sind bei der Auswahl des richtigen Kopierpapiers besonders wichtig. Im Grunde stecken dahinter folgende Fragen:
- Grammatur (in g/qm): Wie schwer / stark ist das Kopierpapier?
- Weißegrad (CIE-Wert): Wie weiß ist das Kopierpapier genau?
- Opazität (in %): Wie (un)durchsichtig ist das Kopierpapier?
In der folgenden Infografik machen wir Ihnen die Unterschiede deutlich und zeigen Ihnen für jede Eigenschaft das Standard-Papier.

Hier können Sie sich unsere Papier-Infografik als PDF herunterladen.
Grammatur
Die Grammatur gibt das Papiergewicht bzw. die Papierstärke in Gramm pro Quadratmeter (g/qm) an. Die Abstufung erfolgt in der Regel in 10er Schritten und reicht von 60 g/qm bis 200 g/qm.
60 - 70g/qm Dieses Papier ist besonders leicht und dünn. So können mehr Blätter für ein bestimmtes Porto verschickt werden und es passen mehr Blätter in einen einzigen Ordner oder Hefter. Der Nachteil von dünnem Kopierpapier ist allerdings, dass es in der Regel nicht beidseitig bedruckbar und nicht sehr reißfest ist.
80g/qm Das klassische Standardpapier ist für den allgemeinen Bürobedarf bestimmt. Es bildet eine Mischung aus sehr dünnem und eher dickerem Kopierpapier. Es lässt sich beidseitig bedrucken und ist reißfester als dünneres Kopierpapier.
90 - 100 g/qm Kopierpapier in dieser Stärke gilt als vielseitig einsetzbarer Bürobedarf-Standard, der etwas reißfester ist als das klassische 80g/qm Kopierpapier.
120 - 200 g/qm Dieses Kopierpapier ist besonders reißfest und eignet sich für hochwertige und edle Ausdrucke. Das starke Kopierpapier ist auch für Deckblätter oder zum Basteln geeignet.
Weißegrad/CIE-Wert
Der Weißegrad gibt allgemein an, wie gut das Kopierpapier Licht reflektieren kann oder – umgangssprachlich gesagt – wie weiß das Kopierpapier ist. Der Weißewert wird dabei vom Hersteller über den CIE-Wert angegeben. Die gängigen Werte liegen reichen von CIE 55 bis CIE 180
Für das menschliche Auge gilt:
- Je niedriger der CIE-Wert, desto dunkler und gelblicher das Kopierpapier (z.B. CIE 85 bei Recycling-Kopierpapier).
- Je höher der CIE-Wert, desto heller und weißer bzw. bläulicher das Kopierpapier (z.B. CIE 170 bei Farblaser-Kopierpapier).
Der CIE-Wert spielt also vor allem bei Recycling- bzw. Umweltpapier eine relativ große Rolle, da dieses aufgrund der Wiederverwendung nicht mehr ganz so weiß wird wie neues Kopierpapier. In der Regel wird das Kopierpapier mit jedem Recyclingvorgang minimal dunkler.
Opazität
Mit der Opazität wird die Undurchsichtigkeit des Kopierpapiers beschrieben – darunter versteht man also das Gegenteil von Transparenz. Der Wert wird in Prozent (%) angegeben.
- Je höher die Opazität, desto weniger kann die Schrift auf einem Blatt Kopierpapier durscheinen.
- Je niedriger der Wert, desto transparenter also das Kopierpapier.
Für den täglichen Einsatz empfehlen wir eine Opazität von 92 bis 96 %. Damit können Sie bedenkenlos drucken und kopieren – auch beidseitig.
Weitere Papiereigenschaften im Überblick
Neben der Opazität, der Grammatur und dem Weißegrad gibt es weitere Papiereigenschaften, die für die Kaufentscheidung von Bedeutung sind.
- Die Laufrichtung: Unterschieden wird zwischen Schmalbahn und Breitbahn und gemeint ist, in welche Richtung die Papierfasern bei der Herstellung gelegt wurden. Für Laserdrucker sollte beispielsweise, wegen der hohen Temperaturen, zu einem Schmalband-Papier gegriffen werden, da dieses die Gefahr, dass sich das Kopierpapier rollt, minimiert.
- Die Papier-Oberfläche: Unterschieden wird zwischen matt, glänzend und seidenmatt. Mattes Kopierpapier eignet sich besonders gut für den alltäglichen Bürobedarf, wohingegen glänzendes Kopierpapier meist beim Druck von Fotos eingesetzt wird.
DIN A0 bis DIN D10
Die unterschiedlichen Größen von Kopierpapier richten sich vollständig nach dem Standard DIN 476. Dieser sieht 4 Klassen (A-D) mit jeweils 11 Unterklassen (0-10) vor: A0, A1 bis A10 – das selbe Prinzip gilt auch für die Klassen B, C und D. Die D-Klasse ist das kleinste Format, gefolgt von der A-Klasse, der C-Klasse und schließlich der B-Klasse, die das größte der vier Formatklassen darstellt.
Wenn Sie einen Papierbogen des Formats DIN A0 an der Längsseite einmal in der Hälfte falten, erhalten Sie das Format DIN A1. Indem Sie dieses nochmals halbieren, bekommen Sie das Format DIN A2. Mit dieser Technik, also indem Sie das Kopierpapier immer an der Längsseite halbieren, erhalten Sie jeweils das nächstkleinere Papierformat.
Format | Abmessungen | Einsatzgebiet |
---|
DIN A0 | 841mm × 1189mm | technische Zeichnungen, CAD-Ausdrucke |
DIN A1 | 594mm × 841mm | technische Zeichnungen, CAD-Ausdrucke, Plakate |
DIN A2 | 420mm x 594mm | Plakate, Aushänge |
DIN A3+ (Überformat von A3) | keine Normierung | |
DIN A3 | 297mm × 420mm | Zeitungen |
DIN A4+ (Überformat von A4) | keine Normierung | |
DIN A4 | 210mm x 297mm | Standardgröße für den Bürobedarf: Kopierpapier, Collegeblöcke, Kataloge... |
DIN A5 | 148mm × 210mm | Notizblöcke, Infobroschüren, Taschenkalender |
DIN A6 | 105mm × 148mm | Postkarten, Werbeflyer |
Papier-Siegel und Kennzeichen
Blauer Engel
Dieses Zeichen steht für besonders umweltfreundliche Produkte und kennzeichnet mitunter Recycling-Papier, das aus 100% Altpapier hergestellt und daher schadstoffarm ist.
Nachhaltige Forstwirtschaft
Der für die Herstellung benötigte Zellstoff wird ausschließlich aus kontrolliertem Anbau gewonnen. Eine umweltfreundliche und sozialverträgliche Herstellung wird garantiert.
PEFC
Die PEFC ist ein internationales Zertifizierungssystem, das den nachhaltigen Schutz der Wälder fördert. Dies wird durch die Einhaltung ökologischer, ökonomischer sowie sozialer Standards bei der Waldbewirtschaftung realisiert.
EU-Blume
Durch die Euroblume (int. EU Ecolabel) werden Güter und Dienstleistungen zertifiziert, die gesundheits- und umweltverträglicher als vergleichbare Produkte sind. Um die Auszeichnung zu erhalten, muss der Herstellungs- und Entsorgungsprozess sowie das fertige Produkt unterschiedliche Kriterien zur Umweltverträglichkeit erfüllen und frei von giftigen Inhaltsstoffen, Hilfschemikalien und Produktionsabwässern sein.
Nordic Swan
Der Nordic Swan ist das allgemeine Umweltzeichen in Skandinavien. Es zeichnet besonders ökologische und unter geringem Energieverbrauch hergestellte Produkte wie u. a. Papier und Tintenpatronen aus. Damit unterstützt diese Auszeichnung ebenfalls den Erhalt biologischer Rohstoffe, eine ökologische Trennung und eine korrekte Entsorgung der entstehenden Abfälle.
Holzfrei
Der Begriff „holzfrei“ ist im Hinblick auf die Zusammensetzung von Papier genau genommen falsch. Richtig wäre stattdessen „Lignin“-frei. Lignin ist der Stoff in Pflanzen, der die Zellulose-Fasern zusammenhält. Da dieser Stoff jedoch die Ursache dafür ist, dass Papier in der Sonne vergilbt, wird dieser bei der Papierherstellung herausgelöst. „Holzfreies“ Papier hat daher einen höheren Weißegrad und vergilbt wesentlich langsamer.
TCF
Dieses Papier wird zu 100% ohne Chlorverbindungen gebleicht und ist somit komplett chlorfrei. TCF steht daher für den englischen Ausdruck „totally chlorine free“. Bei diesem Bleichverfahren wird die Umwelt wesentlich weniger belastet, da nur Sauerstoff und weitere, unbedenkliche Mittel zur Bleichung verwendet werden.
ECF
Weißes Papier gehört oft zum guten Standard, wie beispielsweise beim geschäftlichen Schriftverkehr. Um ein reinweißes Papier herzustellen, muss der Faserstoff gebleicht werden. Früher wurde dazu Chlor (Elementarchlor) verwendet. Da dies zu einer enormen Abwasser-Belastung geführt hat, kommt bei modernen Verfahren stattdessen Chlordioxid zum Einsatz. Die gebleichten Zellstoffe werden dann ECF-Zellstoffe genannt. ECF steht daher für „Elementarchlor-frei“.