Permanentmarker
Permanentmarker sind wasserfeste Markierstifte, die auf fast allen Oberflächen haften. Man unterscheidet zwischen Flüssigmarker und Trockenmarker:
- Flüssigmarker können wiederum mit unterschiedlichen Farbflüssigkeiten gefüllt sein. Hier können Sie zwischen Lackmarkern und Tintenmarkern wählen.
- Trockenmarker sind mit Spezial-Minen auf Wachsbasis ausgestattet. Sie sind besonders zum Beschriften von dunklen Oberflächen mit hellen Farben geeignet.
Vorteile
- Permanentmarker sind universell für nahezu alle Oberflächen und Materialien einsetzbar.
- Die Tinte ist wasserfest und wischfest.
- Einige Permanentmarker können mit einer speziellen Tusche nachgefüllt werden.
Nachteile
- Viele Permanentmarker sind nicht offen lagerfähig. Das bedeutet, ohne Schutzkappe trocknen sie schnell aus.
- Sie lassen sich außerdem nicht durch einfache Korrekturmittel vom Schriftgut entfernen.
Einsatzbereiche
- Permanentmarker eignen sich zum Beschriften auf besonderen Oberflächen und Materialien wie Glas, Metall, Kunststoff, Holz, Karton, Leder, Gummi, Stein, Fliesen u.v.m.
- Die Marker dienen der dauerhaften Beschriftung von z. B. CDs, Folien und anderem Bürobedarf.
Spitze
Permanentmarker gibt es grundsätzlich in zwei verschiedenen Formen – mit Rundspitze oder Keilspitze.
- Die Rundspitze ist im Allgemeinen die gebräuchliche Spitze zum Schreiben. Aufgrund der runden Spitzenform ist der Strich immer gleichmäßig, egal wie man den Stift hält.
- Die Keilspitze läuft dagegen keilförmig zu. Dadurch ergibt sich eine breitere Seite und eine schmale Seite. Der Strich wird somit auch breiter oder dünner, je nachdem wie man den Stift hält. Permanentmarker mit Keilspitze werden deshalb zum Zeichnen von Linien eingesetzt.
Strichstärken
Die Strichstärke von Permanentmarkern kann stark variieren. Diese hängt u. a. von der Form der Spitze zusammen. Es gibt Marker mit einer sehr feinen Rundspitze von 0,4 mm. Für extrabreite Linien sind Marker mit Keilspitzen von 16,0 mm erhältlich.
CD-Marker
CD-Marker kommen zur Beschriftung von CD- bzw. DVD-Rohlingen zum Einsatz. Herkömmliche Folienstifte eignen sich hierfür nicht. Die Tinte von Folienstiften ist meist aggressiver und kann die Oberfläche des Datenträgers beschädigen bzw. verätzen. Die Tinte von CD-Markern ist dagegen auf Wasserbasis und daher unbedenklich. Um wirklich sicher sein zu können, dass der CD-Rohling nach der Beschriftung nicht unbrauchbar wird, empfehlen wir Ihnen deshalb die speziellen CD-Marker.
Kann man Permanentmarker wieder entfernen?
Permanentmarker lassen sich auf mehr oder weniger glatten Oberflächen einfach mit alkoholhaltigen Mitteln wie Nagellackentferner, Reinigungsalkohol, Hände-Desinfektionsmittel, Deo-Spray oder Haarspray entfernen. Einfach den Tintenfleck einsprühen oder betupfen und mit einem Küchenpapier wegwischen.
Bei Kleidungsstücken sprühen Sie den Tintenfleck mit Alkohol ein, gut einwirken lassen und anschließend mit einem sauberem Handtuch die ölhaltige Tinte abtupfen bzw. mit einem Küchentuch aufsaugen. Vorgang evtl. mehrmals wiederholen und anschließend das Kleidungsstück in der Waschmaschine waschen. Der Fleck sollte so verschwinden.
Ein weiterer Versuch ist: Schreiben Sie mit einem non-permanent Marker über den Permanentmarker darüber und wischen das Ganze mit einem Schwamm oder Tuch weg. Die enthaltenen Lösungsmittel des Non-Permanentmarkers lösen die Tinte des Permanentmarkers mit auf. Funktioniert auch bei Whiteboard-Markern.