Besondere Eigenschaften von Schreibgeräten
Nachfüllbar
Nachfüllbare Stifte sind besonders umweltschonend. Sobald die Tinte leer ist, kann diese in Form von Minen oder Tintenpatronen, die zum jeweiligen Schreibgerät passen, ersetzt werden. Vor allem, wenn Sie viel schreiben, sind wiederverwendbare Stifte wirtschaftlicher und ökologischer. Versuchen Sie, wenn möglich, die Nutzung von Einwegstiften, die nach dem Gebrauch im Mülleimer landen, zu vermeiden.
Radierbar und löschbar
Nicht nur Bleistift-Linien können radiert werden. Auch unter den Tinten-Schreibgeräten gibt es zahlreiche Stifte, mit denen Fehler beliebig oft überschrieben werden können. So lässt sich thermosensitive Tinte, die in einigen Tinten- und Gelroller eingesetzt wird, mit einem speziellen Radiergummi korrigieren. Dem Prinzip liegt Wärmeerzeugung durch Reibung zugrunde. Wenn Sie mit Federhaltern mit wasserlöslicher Tinte schreiben, können Sie Korrekturen mit einem Tintenlöscher vornehmen.
Dokumentenecht
Diese Tinte ist fälschungssicher und dauerhaft, d. h. die Tinte muss lichtecht, wasserbeständig sowie ethanol-, säure-, alkali- und bleichbeständig sein. Dokumentenechte Tinte ist zum Unterschreiben von Zeugnissen, Urkunden und Verträgen und anderen wichtigen Dokumenten und Schriftstücken ein Muss!
Wasserfest
Wasserfest bedeutet, dass die permanente Tinte auf der Oberfläche (bspw. Kunststoff, Metall, Glas) nicht mehr durch Wasser verwischt werden kann, sobald sie angetrocknet ist.
Das Gegenteil sind Stifte und Marker mit wasserlöslicher, abwischbarer Tinte (non-permanent).
Wischfest
Wischfest bedeutet, dass die aufgetragene Tinte dauerhaft auf verschiedenen Oberflächen (Kunststoff, Metall, Glas, etc.) haftet und nicht verwischt werden kann.
Lichtbeständig
Lichtbeständig heißt, dass Geschriebenes noch nach Jahren gut lesbar ist und die Farbe nicht allzu sehr verblasst – auch bei einer hohen Sonneneinstrahlung und starkem UV-Licht.
Airplane Safe
Airplane Safe ist der automatische Druckausgleich, der im Flugzeug das Auslaufen der Tinte verhindert.
Ergonomie
Schreibspitzen
- Kugelspitze
Kugelschreiber und Tinten- und Gelroller verfügen in der Regel über eine Kugel als Schreibspitze. Die Kugel gleitet gleichmäßig, fließend und rund über die Oberfläche. Dadurch entsteht ein flüssiger Schreibverlauf. - Needlepoint-Spitze
Fineliner und einige Roller haben eine extrem dünne Schreibspitze – dünn wie eine Nadel (daher auch die englische Bezeichnung „Needlepoint“). Auch Minen für Druckbleistifte sind erhältlich in dieser dünnen Ausführung. Die Needlepoint-Spitze ist hauptsächlich geeignet für sehr exakte und präzise Zeichnungen. - Rundspitze
Board-Marker, Fasermaler und Permanent-Marker haben meist eine Rundspitze. Typisch ist der gleichmäßige Strich, egal wie man den Stift hält. - Keilspitze
Textmarker, Board-Marker und Permanentmarker mit Keilspitze ermöglichen einen breiten oder dünnen Strich aufgrund der keilförmigen Schreibspitze, je nachdem wie man den Stift hält.
Welches Schreibgerät ist für Linkshänder geeignet?
Heutzutage gibt es Schreibgeräte speziell für Linkshänder mit angepasster Ergonomie und Schreibfeder, z.B. Tintenroller, Füllhalter und Drehbleistifte. Beim Füllhalter ist die Linkshänder-Feder leicht abgeschrägt. Bei herkömmlichen Schreibgeräten ist eine schnelltrocknende Tinte von Vorteil, damit die Tinte durch die schreibende Hand nicht wieder verwischt wird.