- Artikelnummer: 357857
- Leistung: 40 W
- Raumgröße: 23 m²
- Lautstärke: 39-65 dB
Produkttypenbezeichnung:
pro St. nur:
129,00 €
Artikel sofort lieferbar
Weitere Varianten auf der Detailansicht
Nur für Gewerbe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.
Mit einem Luftreiniger im Raum sind Verunreinigungen in der Luft wie Pollen, Tierhaare und Milbenkot Geschichte. Informieren Sie sich in unserem Luftreiniger-Ratgeber.
Produkttypenbezeichnung:
pro St. nur:
129,00 €
Artikel sofort lieferbar
Weitere Varianten auf der Detailansicht
Produkttypenbezeichnung:
1 Pack = 3 St.
pro Pack nur:
8,99 €
Artikel sofort lieferbar
Weitere Varianten auf der Detailansicht
Geeignet für Geräte:
Luftreiniger AeraMax® DX5/DB5 Luftreiniger AeraMax® DX55/DB55 Luftreiniger AeraMax® DX95
1 Pack = 4 St.
pro Pack nur:
32,99 €
Artikel sofort lieferbar
Weitere Varianten auf der Detailansicht
Geeignet für Geräte:
Luftreiniger AeraMax® DX5/DB5 Luftreiniger AeraMax® DX55/DB55 Luftreiniger AeraMax® DX95
pro St. nur:
150,00 €
verfügbar - Lieferung in ca. 1 - 3 Tagen frachtfrei bis Erdgeschoss
pro St. nur:
277,00 €
verfügbar - Lieferung in ca. 1 - 3 Tagen frachtfrei bis Erdgeschoss
pro St. nur:
350,00 €
verfügbar - Lieferung in ca. 1 - 3 Tagen frachtfrei bis Erdgeschoss
pro St. nur:
245,00 €
verfügbar - Lieferung in ca. 1 - 3 Tagen frachtfrei bis Erdgeschoss
Verpackungsart mit Menge:
1 Pack = 3 St.
pro Pack nur:
7,99 €
Artikel sofort lieferbar
Weitere Varianten auf der Detailansicht
In Zeiten, in denen die Luftqualität immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind Luftreiniger aus vielen Haushalten und Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Die schadstoffbelastete Luft gelangt von außen in die Innenräume von Wohnungen oder Büros, wo sich die Schadstoffe sammeln und so für eine 10 bis 30-mal höhere Belastung der Luft sorgen.
Die häufigsten Verunreinigungen der Luft entstehen durch:
Wie die Aufzählung zeigt, ist die Raumluft – entgegen der weitläufigen Annahme – nicht nur durch den allgegenwärtigen Staub belastet. Um Erkrankungen oder Allergien vorzubeugen und um die Konzentration mit frischer, gesäuberter Luft hochzuhalten, bieten sich deshalb Luftreiniger als probates Mittel an. Um die Luft von kleinen Partikeln zu befreien, kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz.
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von Luftreinigern ist die Filtermethode. Hierbei wird zumeist zwischen Luftreinigern mit und ohne Filter unterschieden. Geräte mit Filter können kleinste Partikel aus der Luft herausfiltern. Empfehlenswert sind Luftreiniger mit HEPA-Filter und Aktivkohlefilter.
Luftreiniger ohne Filter sind dagegen weniger effizient, d.h. sie sind leidglich dazu geeignet, größere Partikel aus der Luft zu nehmen. Im Gegenzug sind sie jedoch kostengünstiger, da keine Filter ausgewechselt werden müssen. Zusätzlich zur Filterfunktion ist in vielen Reinigern eine Funktion zur Luftbefeuchtung inbegriffen.
Wie der Name schon andeutet, bestehen Aktivkohlefilter überwiegend aus Kohlestoff. Die hochporöse Struktur der Kohle dient als Absorptionsmittel zur Entfernung von schädlichen Partikeln in der Luft. So werden Aktivkohlefilter unter anderem auch in der Trinkwasseraufbereitung, beim Militär (z.B Belüftungsanlagen von Panzern) oder in der Industrie zur Reinigung der Luft eingesetzt.
Das Kürzel HEPA steht für „High Efficiency Particulate Air Filter“ und weist auf die hohe Wirksamkeit gegen Teilchen in der Luft hin. Dabei wird ein engmaschiges Gewebe bestehend aus Synthetik und Zellulose als Filter eingesetzt. Diese können Schwebstoffe bis zu 0,1 Mikron (der Durchmesser eines menschlichen Haares ist ca. 1.000 mal größer) herausfiltern und finden deshalb häufig Anwendung im Kampf gegen Staub, Rauch, Pollen und Blütenstaub. Nicht zuletzt bestechen HEPA-Filter durch ihre Langlebigkeit, weshalb sie häufig in Raumluftreinigern verwendet werden.
Ionisatoren zählen streng genommen nicht zu den Luftreinigern, tauchen jedoch immer wieder in dieser Produktkategorie auf. Sie erreichen aufgrund ihrer filterlosen Reinigungsmethode meist nicht den hohen Wirkungsgrad von Luftreinigern die mit HEPA- oder Aktivkohlefilter arbeiten, Vorteile liegen jedoch im deutlich günstigeren Preis.
Ionisatoren laden die sich in der Luft befindenden Moleküle negativ auf und binden die schädlichen Stoffe und Teilchen. Diese werden anschließend auf die Stäbe des Geräts abgelagert, wodurch die Luft letztlich gereinigt wird.
Für die Auswahl eines passenden Geräts spielt – neben der Filtermethode – die Reinigungsleistung eine entscheidende Rolle. Die Reinigungsleistung eines Luftreinigers sollte mindestens der entsprechenden Raumgröße genügen. Ob das der Fall ist, ist einfach festzustellen, da die Reinigungsleistung in der Regel in m2 vom Hersteller angegeben wird. Dabei empfiehlt es sich, im Zweifel eher das Gerät mit der größeren Reinigungsfläche zu wählen, da die Hersteller die Reinigungsleistung oftmals zu großzügig angeben. Weitere Determinanten der Reinigungsleistung stellen die Luftumwälzung und die Wirksamkeit der Filter dar, welche wiederum von der verwendeten Filtermethode abhängig ist.
Ein Luftreiniger kann also die Luftqualität erheblich verbessern und dadurch für ein verbessertes Wohlbefinden sorgen. Auch speziell für Allergiker ist die Anschaffung eines Luftreinigers sinnvoll. Trotzdem ersetzen auch hochwertige Luftreiniger kein regelmäßiges Lüften der Büroräume, da lediglich eine Reinigung der bestehenden Luft vorgenommen und keine Frischluft zugeführt wird. Zusätzlich empfehlen sich Pflanzen als natürliche Luftreiniger, da diese nicht nur die Luft mit Sauerstoff anreichern, sondern darüber hinaus auch optische Akzente setzen.