Externe Festplatten
Externe Festplatten sind Festplatten, die nicht als fest installiertes Bauteil Teil eines Rechners oder Notebooks sind, sondern als eigenständige Geräte transportiert und mit einem Rechner verbunden werden können. Sie sind daher im Prinzip mit vergleichbar – nur größer (bzgl. ihren Abmaßen und ihrer Speicherkapazität).
Zu den Schnittstellen dieses Speichermediums zählt entsprechend auch der USB-Anschluss sowie FireWire-, eSATA- oder Netzwerk-Anschlüsse. Sogar kabellose Verbindungen über WLAN sind heutzutage möglich.
Mobile externe Festplatten
Mobile externe Festplatten sind der optimale Bürobedarf, wenn Sie größere Datenmengen mobil und einfach nutzen möchten. Das geringe Gewicht und das kompakte Design eignen sich optimal für den Transport dieses Speichermediums. Zusätzlich verfügen die meisten mobilen Festplatten über einen speziellen Schutz vor Stürzen und äußeren Einflüssen beim Transport.
Die Festplatte wird direkt über ihren USB-Anschluss an den Rechner oder das Notebook angeschlossen, der neben dem Datenaustausch zugleich auch für die Stromversorgung der mobilen externen Festplatte sorgt. Ein zusätzliches Netzteil ist dabei nicht nötig.
Natürlich können mobile Festplatten auch einfach nur stationär als Speichermedium am heimischen PC genutzt werden.
Stationäre externe Festplatten
Stationäre Festplatten sind meist schwerer und weniger handlich als mobile externe Festplatten, weshalb sie die optimalen Speichermedien für das Sichern größerer Datenmengen im eigenen Büro darstellen.
Die Festplatte funktioniert über ein separates Netzteil zur Stromversorgung sowie über eine USB-Verbindung, welche den Datenaustausch mit dem Rechner ermöglicht. Bei Bedarf ist die stationäre externe Festplatte natürlich ebenfalls transportabel.